2021
- „REICHWEITE FRIEDEN“ (von Jan Gildemeister, Bonn) 20. Februar 2021 - Das Motto der diesjährigen Ökumenischen FriedensDekade erschließt sich nicht sofort, vielmehr mag es den einen oder die andere zunächst irritieren. Und das ist mit dem Motto auch beabsichtigt; es soll zum Nachdenken anregen. Es spielt mit den drei Worten Reich – Weite – Frieden und nutzt zudem einen Begriff, der aus den Natur- und empirischen… ( weiterlesen )
2020
- “Fällt aus. Ist abgesagt!” (MDR-Beitrag von Peter Herrfurth, Magdeburg) 17. November 2020 - Einen hörenswerten Beitrag vom Landesjugendpfarrer der EKM, Peter Herrfurth, für den Mitteldeutschen Rundfunk in der Reihe "Angedacht" finden Sie hier. (Peter Herrfurth ist auch MItglied im Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade.) ( weiterlesen )
- Bundeswehr zum Technischen Hilfswerk transformieren (von Ralf Becker, Wethen) 6. November 2020 - Deutschland und Europa sollen und wollen mehr Verantwortung für ihre Sicherheit übernehmen. Unsere Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer versteht darunter die Ausweitung von Auslandseinsätzen der Bundeswehr – die gleichzeitig auch der Durchsetzung deutscher Interessen dienen sollen. Bestehende zivile Alternativen zu dieser Art von Politik sind nachhaltiger und dauerhafter in ihrer Wirkung – das zeigt ein Szenario der… ( weiterlesen )
- „Wer für Gerechtigkeit sorgen will, muss Frieden fördern und umgekehrt.“ (von Martina Basso, Berlin) 26. Oktober 2020 - Drei Kinder sollen sich einen Kuchen teilen. Das erste Kind schlägt vor, ihn in drei gleich große Stück zu teilen (Gleichheit). Das zweite Kind möchte mehr als die anderen, weil es als einziges nicht zu Mittag gegessen hat (Grund-Bedürfnisse müssen befriedigt werden). Das dritte Kind möchte mehr, weil es am Kuchen backen maßgeblich beteiligt war… ( weiterlesen )
- Für ein humanes und soziales Europa (von Lydia Funck, Diemelstadt-Wethen) 21. Oktober 2020 - Mit Sorge und ungläubigem Kopfschütteln wurde ich in diesem Jahr Zeitzeugin: Großbritannien verlässt als erster Staat die Europäische Union. 2012 noch mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, scheint nun das Friedens- und Versöhnungsprojekt Europa in Gefahr. Ein zentrales Thema der Union ist Sicherheit, verstanden vor allem als militärische Sicherheit. Sie plant in den kommenden Jahren, Gelder in… ( weiterlesen )
- Eine Frage des „Wandels“ (von Marina Kiroudi, Frankfurt) 15. Oktober 2020 - Klimawandel spielt eine Rolle in unserem Leben, allein schon, weil er unseren Lebensraum betrifft. Manche nehmen ihn weniger ernst oder weniger gerne wahr, andere dafür sehr bewusst. Ich möchte nur eine Begegnung mit einer jungen orthodoxen Christin, namens Seraphima, herausgreifen. Sie studiert Design und ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen wissen, dass sie ökologisch engagiert ist. Wer… ( weiterlesen )
- Wiederbelebung und Stärkung des Völkerrechts (von Stefanie Wahl, Fulda) 6. Oktober 2020 - Internationales Recht, das die Kraft des Rechts dem Recht des Stärkeren entgegensetzt, war schon eine Vision der Pazifist*innen Anfang des 20. Jahrhunderts. Mit der Charta der Vereinten Nationen begann eine Ära deren Ziel das friedliche Zusammenleben der Völker und letztlich der Menschen ist. Der Bruch internationalen Rechts zeigt exemplarisch die Herausforderungen vor denen Friedenspolitik heute… ( weiterlesen )
- „Es ist ein Grundrecht sich dem Töten zu verweigern.“ (von Friedemann Müller, Hermannsburg) 24. September 2020 - In der DDR habe ich selbst den Wehrdienst total verweigert, bin also auch nicht zu den Bausoldaten gegangen. Denn der Dienst als Bausoldat war ein militärischer Ersatzdienst. Ein Grundrecht auf Kriegsdienstverweigerung gab es nicht. Im Ersten Weltkrieg galten Kriegsdienstverweigerer als psychisch krank und mussten fronttauglich gemacht werden. Im Zweiten Weltkrieg wurden sie als „Wehrkraftzersetzer“ mit… ( weiterlesen )
- Nicht nachlassendes Erinnern und tätiges Erschrecken (von Dagmar Pruin, Berlin) 9. September 2020 - Das gesellschaftliche Klima in Deutschland ist nicht nur belastet, wie es in vielen auch kirchlichen Verlautbarungen zu lesen ist. Es steht mehr auf dem Spiel und verlangt von uns die Bündelung aller unserer Kräfte, um Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus, Antisemitismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und jeglicher Form von Rassismus entgegenzutreten. Wer der Friedenskraft der christlichen Religion vertrauen… ( weiterlesen )
- Den Ruf nach Gewaltlosigkeit wach halten (von Maria Krieg, Jena) 24. August 2020 - 40 Jahre Friedensdekade – ein Jubiläum? Ich sehe mich als Jugendliche. Eine Sakristei – Treffpunkt der Jungen Gemeinde, mitten in einer ostdeutschen Stadt in den 1980er Jahren. Einer von uns kam herein, zeigte auf seinen Ärmel: „Ich bin angehalten worden. Der Aufnäher – ich musste ihn da lassen. Er wurde abgeschnitten.“ Das Übliche folgte: Polizeikontrolle,… ( weiterlesen )